Zuwachs im Pferdestall
Die Pferde vom alten Schlag des Karrossiers faszinierten uns, besonders Emanuel schon lange. Nach der Toscana-Reise mit A. Nemitz mit Pferden dieser Rasse fanden wir die Gelegenheit günstig und machten uns auf die Suche nach einem solchen Pferd. Wir wünschten uns eine junge Stute, noch roh und unverdorben, direkt vom Züchter zum selber ausbilden. Der Geschäftsführer des Zuchtverbandes der Ostfriesen / Alt-Oldenburger Dr. P. Allhoff half uns bei der Suche. Ende November zog die Alt-Oldenburger-Stute Biala bei uns ein.
Die Alt-Oldenburger/Ostfriesen gelten als schweres Warmblut. Sie zeichnen sich durch ihr ausgesprochen ruhiges, ausgeglichenes Temperament und ihren guten Charakter aus. Energische, effektvolle Trabbewegungen und Ausdauer sind ihre herausragenden Merkmale.
Äußerliche Kennzeichen: Die Farbe ist braun, dunkelbraun oder schwarz mit geringen Abzeichen. Stockmaß 157 - 165 cm bei einem Gewicht von 550 - 650 kg. Aufgrund ihres kräftigen Knochenbaus, der großen und gesunden Hufe sowie der körperlichen Robustheit sind die Alt-Oldenburger als Wagenpferde sehr gut geeignet.

Das „elegante Oldenburger Kutschpferd" war eine der ältesten und am meisten durchgezüchteten Warmblutrassen. Es ist durch Anpaarung von Friesischen Stuten mit andalusischen und orientalischen Hengsten entstanden. Mit der Umstellung auf das Reitpferd in den 60er/70er Jahren des letzten Jahrhunderts und durch massiven Einsatz von Vollblut- und hannoverschen Hengsten ist der ursprüngliche Typ verdrängt worden.

Im Oldenburger Raum leben nur noch wenige Tiere. Etwas weitere Verbreitung gibt es in den traditionellen Nachzuchtgebieten in Polen und Ostdeutschland.

|